Wichtige Hauptgruppen: Unterschied zwischen den Versionen
 (Die Seite wurde neu angelegt: Text vor dem Inhaltsverzeichnis  __TOC__  == Erster Titel ==  Ein Titel wird erstellt, indem man im Bearbeitungsmodus vor und nach dem Text zwei Gleichheitszeichen schr...)  | 
				 (→Erster Titel)  | 
				||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
__TOC__  | __TOC__  | ||
| − | ==   | + | == 1. Hauptgruppe: Alkalimetalle ==  | 
| − | + | ==== Eigenschaften ====  | |
| − | + | -	1 Valenzelektron -> Opfer  | |
| − | + | -	salzartig  | |
| + | -	weiche Metalle  | ||
| + | -	reaktionsfreudigste Gruppe  | ||
| + | -	niedrige Schmelz- und Siedepunkte   | ||
| + | -	niedrige Dichte  | ||
| − | + | -->1. Tabelle  | |
| − | + | == 2. Hauptgruppe: Erdalkalimetalle ==  | |
| − | + | ==== Eigenschaften ====  | |
| + | -	2 Valenzelektronen -> Opfer  | ||
| + | -	salzartig  | ||
| + | -	kommen in der Erde bzw. im Gestein vor (-> weniger löslich)  | ||
| + | -	2-mal geladene Ionen können sich wegen stärkeren Anziehungskräften im Gitter weniger gut voneinander trennen.  | ||
| + | -	Wenn die Alkali- und Erdalkalimetalle mit Wasser reagieren, entsteht Wasserstoff, der sich entzünden bzw. explodieren kann.  | ||
| − | + | --> 2.Tabelle  | |
| − | + | ==== Beispiele ====  | |
| + | Magnesium + Wasser + Phenolohthylain -> reagiert nicht so stark  | ||
| + | Calcium+ Wasser + Phenolohthylain -> sprudelt wie eine Brausetablette  | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| + | == 3. Hauptgruppe ==  | ||
| + | Diese Gruppe hat keinen eigenen Namen, denn die Elemente haben nur wenige ähnliche Eigenschaften. Sie wird auch Bohr-Familie genannt.  | ||
| + | ==== Eigenschaften ====  | ||
| + | -	3 Valenzelektronen  | ||
| + | -	molekulare Stoffe  | ||
| + | -       Die oberen sind Diebe und die unteren Opfer.  | ||
== Zweiter Titel ==  | == Zweiter Titel ==  | ||
Version vom 6. Juni 2010, 21:01 Uhr
Text vor dem Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1. Hauptgruppe: Alkalimetalle
Eigenschaften
- 1 Valenzelektron -> Opfer - salzartig - weiche Metalle - reaktionsfreudigste Gruppe - niedrige Schmelz- und Siedepunkte - niedrige Dichte
-->1. Tabelle
2. Hauptgruppe: Erdalkalimetalle
Eigenschaften
- 2 Valenzelektronen -> Opfer - salzartig - kommen in der Erde bzw. im Gestein vor (-> weniger löslich) - 2-mal geladene Ionen können sich wegen stärkeren Anziehungskräften im Gitter weniger gut voneinander trennen. - Wenn die Alkali- und Erdalkalimetalle mit Wasser reagieren, entsteht Wasserstoff, der sich entzünden bzw. explodieren kann.
--> 2.Tabelle
Beispiele
Magnesium + Wasser + Phenolohthylain -> reagiert nicht so stark Calcium+ Wasser + Phenolohthylain -> sprudelt wie eine Brausetablette
3. Hauptgruppe
Diese Gruppe hat keinen eigenen Namen, denn die Elemente haben nur wenige ähnliche Eigenschaften. Sie wird auch Bohr-Familie genannt.
Eigenschaften
- 3 Valenzelektronen - molekulare Stoffe - Die oberen sind Diebe und die unteren Opfer.
Zweiter Titel
Pfeil: →
Gleichgewichtspfeil: ⇌
Quellen
- Chemieunterlagen
 
Weblinks
- Swisseduc – Unterrichtsserver für Chemie
 - Mediawiki Hilfeseite – So kann der Link näher beschrieben werden
 
Source-Code:
Der Source Code sieht dan wiefolgt aus: Dies ist das Template mit dem Sie alle arbeiten können:
Ein Text vor dem ersten Titel wird oberhalb des Inhaltsverzichnisses angezeigt == Erster Titel == Hier gibt's ein Bild: [[image:Molmod_ak.gif|thumb|right|Bild eines Antikörpers; für eine detailliertere Sicht siehe [http://swisseduc.ch/chemie/molmod/anwendungen/antikoerper/]]] === Erster Untertitel === So wird ein Link inerhalb des Wikis gemacht: Hier gehts zu den [[I Grundlagen]] ==== Erster Unteruntertitel ==== So wird eine chemische Formel geschrieben: (H<sub>2</sub>SO<sub>4</sub><sup>2-</sup>). == Zweiter Titel == Pfeil: → Gleichgewichtspfeil: ⇌ == Quellen == * Chemieunterlagen == Weblinks == * [http://swisseduc.ch/chemie/ Swisseduc] – Unterrichtsserver für Chemie * [http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Contents#For_editors Mediawiki Hilfeseite] – So kann der Link näher beschrieben werden